Diese Webseite verwendet Cookies um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Internetseite stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren.
Was ist Funktionaloptometrie?
Die Behavioral Optometrie, zu deutsch Verhaltens-Optometrie oder Funktionaloptometrie, befasst sich mit der Entwicklung des Sehens, seinen Abweichungen und deren Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Menschen. Entwicklungsstörungen, auch des Sehens, können zu massiven Lernstörungen oder Wahrnehmungsschwierigkeiten führen. Ein Funktional-Optometrist erfasst mit seiner ganzheitlichen Betrachtungsweise Auffälligkeiten des Sehens, der Motorik und der gesamten Wahrnehmung. Er versucht die Probleme an der Basis anzugehen und kann viele Ansätze zur Abhilfe, bei Problemen des Sehens, Hören oder Fühlen, empfehlen oder selbst anbieten.
Ein Funktional-Optometrist arbeitet in einem guten Netzwerk mit verschiedensten Fachpersonen wie Kinderärzten, Osteopathen, Psychiatern, Neurologen, Psychologen, Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpädagogen und Lehrern zusammen.
Die Funktionaloptometrie (=Verhaltensloptometrie) beschäftigt sich mit Funktionsstörungen, die bei gesunden Augen aufgrund eines gestörten Sehverhaltens oder einer fehlerhaften Sehentwicklung auftreten und zu Problemen der visuellen Wahrnehmung führen. Die Analyse funktioneller Sehprobleme wird nicht ausschließlich durch moderne High-Tech-Ausstattung in der optometrischen Praxis ermöglicht. Vielmehr lässt sich durch eine ganzheitliche Betrachtungsweise der visuellen Situation mit vielen Funktionstests, einer gründlichen Erfragung der Vorgeschichte und der besonderen Erfahrung des Optometristen ein Gesamteindruck vom Problemkreis des jeweils Betroffenen herstellen. Ein spezielles Sehproblem ist immer nur Teil des Gesamtsystems, deshalb muss immer der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Die visuelle Wahrnehmung entwickelt sich vom Säugling bis zum Greis - es gibt kein Ende der Entwicklung, denn Sehen ist nicht nur Physik oder Physiologie, Sehen ist in erster Linie Erfahrung! Deshalb lassen sich visuelle Probleme nicht immer durch ein Eingreifen an einer einzigen Stelle lösen (z.B. durch die Verordnung einer Brille), sondern es muss vielmehr das Sehverhalten insgesamt geändert werden (z.B. die Ergonomie, Beleuchtung, Arbeitsablauf etc.). Aus diesen Erkenntnissen und Erfordernissen heraus hat sich die Funktionaloptometrie entwickelt.
Die Funktionaloptometrie ist ein sehr dynamisches Spezialgebiet der Optometrie.